| Anmerkungen und Erläuterungen |
5 |
| Zur Arbeit mit diesem Buch |
6 |
| |
|
|
| 1. Teil: Schachunterricht und Trainer |
8 |
| |
Die Form des Schachunterrichts |
9 |
| |
Anforderungen an den Trainer |
13 |
| |
Microteaching für den Trainer |
15 |
| |
Schulschach-Lehrer und Trainer – wo liegt der Unterschied? |
16 |
| |
Die Unterrichtsstunde und ihre Planung |
19 |
| |
Der Typ des Unterrichts |
22 |
| |
Unterrichtsplan (Lehrplan) |
24 |
| |
Die Aufsichtspflicht |
26 |
| |
Die Schüler / die Gruppe |
28 |
| |
|
|
| 2. Teil: Training während und nach dem Erlernen der Grundregeln |
29 |
| |
Die Notation |
30 |
| |
TEST: Partie-Notation 1 |
34 |
| |
Unterstützendes Training während des Erlernens der Grundregeln |
38 |
| |
Kleine Spiele ohne König |
40 |
| |
Der Bauer |
43 |
| |
Der König |
46 |
| |
Die Quadratregel |
47 |
| |
Regel vom Quadrat der nichtverbundenen Bauern |
49 |
| |
Der Turm |
50 |
| |
Turm Mazes |
51 |
| |
Der Läufer |
52 |
| |
Läufer Mazes |
54 |
| |
Die Dame |
55 |
| |
Der Springer |
57 |
| |
Springer Mazes |
61 |
| |
Einige wichtige Regeln & die Schach-Etikette |
62 |
| |
Sei ein fairer Verlierer! |
63 |
| |
|
|
| 3. Teil: Unterstützende Materialien, Unterrichts- und Hausaufgaben-Blätter |
64 |
| |
Übungs- und Testblätter & Hausaufgaben |
65 |
| |
Die Gaffron-Reihe |
65 |
| |
Hausaufgaben-Faltblatt |
67 |
| |
TEST: No. 1 Matt in 1 Zug 1 – 22 Turm / Turm |
68 |
| |
Differenziertes Lehr- und Arbeitsmaterial |
74 |
| |
1.) Weiß / Schwarz Aufgaben |
74 |
| |
2.) Finde alle / viele Matts |
75 |
| |
3.) Die "3-Zirkel-Methode" von Frank Oltman |
76 |
| |
Matt einsetzen / Matt ausdenken |
78 |
| |
Kleine Aufgaben zum Stundenschluss / -beginn |
80 |
| |
|
|
| 4. Teil: Die Eröffnung |
83 |
| |
Übersicht über die Eröffnungssysteme |
84 |
| |
Die Systematisierung der Eröffnungstheorie |
85 |
| |
Wie soll man Anfänger in die Eröffnung einführen? |
86 |
| |
Allgemeine Grundlagen der Eröffnung |
94 |
| |
1. Das Zentrum |
94 |
| |
2. Raumvorteil |
95 |
| |
3. Entwicklung |
95 |
| |
4. Entwicklungsvorsprung- / Rückstand + Zeit (Tempi) |
97 |
| |
Schottisch |
99 |
| |
Eröffnungen für Schwarz - ein Problem! |
104 |
| |
Eröffnungsvorbereitung |
105 |
| |
Die richtige Eröffnung (von GM Thomas Luther) |
107 |
| |
|
|
| 5. Teil: Wie denkt ein Schachspieler (Schach-Psychologie I) |
109 |
| |
Definition von Psychologie und Schachpsychologie |
110 |
| |
Die Anfänge der Psychologie |
111 |
| |
Die Anfänge der Schach-Psychologie |
112 |
| |
Die Studie der russischen Professoren |
113 |
| |
Laut Denken und Rekonstruktionsuntersuchungen von de Groot |
114 |
| |
Mustererkennungstheorie – von de Groot zu Simon und Holding |
115 |
| |
Das Gedächtnis, Chunks und Pattern |
116 |
| |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
120 |
| |
|
|
| 6. Teil: Schach-Taktik I |
121 |
| |
Schachtaktik & Kombination |
122 |
| |
Erläuterung für die Anwendung der folgenden Abschnitte für den Trainer |
127 |
| |
Der Doppelangriff |
128 |
| |
Die Ausfälle der Dame mit Doppelangriff |
131 |
| |
TEST: Doppelangriff Level D |
134 |
| |
TEST: Ausfall der Dame mit Doppelangriff |
140 |
| |
Springergabeln |
144 |
| |
TEST: Springergabeln Level D |
148 |
| |
TEST: Springergabeln Level C |
154 |
| |
Abzug & Abzugsschach |
158 |
| |
Die verschiedenen Arten von Abzugsbatterien |
159 |
| |
Abzugsschach |
161 |
| |
Doppelschach |
162 |
| |
Mattangriffe durch Doppelschach |
163 |
| |
Gummiband-Trick |
165 |
| |
TEST: Abzug Level C |
166 |
| |
TEST: Abzug: Abzugsschach, Doppelschach, ersticktes Matt, Gummiband-Trick |
172 |
| |
Fesselung |
176 |
| |
Verstärken & Nutzen der Fesselung |
181 |
| |
Entfesselung |
182 |
| |
Die Fesselung in der Eröffnung |
183 |
| |
TEST: Fesselung Level D |
186 |
| |
TEST: Fesselung Level C |
192 |
| |
Überlastung |
196 |
| |
TEST: Überlastung |
200 |
| |
Hin- und Weglenkung |
204 |
| |
TEST: Hin- und Weglenkung Level C |
206 |
| |
|
|
| 7. Teil: Das Jahrtausende alte Spiel … (Schach-Geschichte I) |
211 |
| |
Die Anfänge des Schachspiels |
212 |
| |
Schach kommt nach Europa |
214 |
| |
Howard Staunton und der Beginn des modernen Schachs |
217 |
| |
Adolph Anderssen und das Londoner Turnier 1851 |
219 |
| |
Paul Morphy, der junge Schachstar aus den USA |
221 |
| |
TEST: Schachgeschichte |
224 |
| |
Zusammenfassung |
230 |
| |
|
|
| 8. Teil: Analyse, Variantenberechnung, Partieanalyse und Blindspielübungen |
231 |
| |
Die Analyse |
232 |
| |
Die Variantenberechnung |
236 |
| |
Die Kandidatenzüge |
239 |
| |
Die Partieanalyse |
240 |
| |
Blindspielübungen zur Verbesserung der Variantenberechnung |
241 |
| |
Einstieg ins Blindspiel-Training |
242 |
| |
Blindspiel-Training |
247 |
| |
|
|
| 9. Teil: Endspiel I |
249 |
| |
Keine Angst vor dem Endspiel! |
250 |
| |
Die drei fundamentalen Positionen von König, Bauer – König |
252 |
| |
Bauer und König stehen weiter hinten |
253 |
| |
Fernopposition |
254 |
| |
Der Randbauer |
255 |
| |
König, Bauer, Bauer (Doppelbauer) – König |
256 |
| |
König, Bauer - König, Bauer – Bauernwettlauf |
257 |
| |
König, Bauer – König, Bauer - festgelegte Bauern |
259 |
| |
König, Bauer - König, Bauer, Bauer - Freibauer |
261 |
| |
TEST: Bauern-Endspiel Level E / D |
264 |
| |
TEST: Bauern-Endspiel Level C |
268 |
| |
Aufgepasst! |
274 |
| |
Der entfernte Freibauer |
275 |
| |
Triangulation (Dreiecks Manöver) |
276 |
| |
Ein paar nützliche Tipps fürs Endspiel |
277 |
| |
|
|
| Anhang |
279 |
| |
Rating – DWZ, ELO |
280 |
| |
Welche Spielstärke gehört zu welcher Wertzahl? |
282 |
| |
DWZ – Verteilung |
283 |
| |
Das Schweizer System (CH–System) |
284 |
| |
Rutsch – System |
285 |
| |
Mannschaftsturniere / Mannschaftswertung in Einzelturnieren |
286 |
| |
Drei-Punkte-Wertung |
286 |
| |
Paarungstabellen für Rundenturniere mit 4 – 12 Teilnehmern |
287 |