Jede Entscheidung beim Schachspielen, Lösung von Schachaufgaben, Partieanalyse usw. fördert die Entwicklung der schachspezifischen Denktechnik. Beim Spielen gibt es aber immer einen Verlierer. Kinder verlieren nicht gerne, sie kennen keine Selbstkritik. Misserfolge führen schnell zur Enttäuschung. Die Kinder brauchen positive Erfahrungen und positive Emotionen. Das regelmäßige Lösen von Schachaufgaben ist eine gute Alternative. Bei Aufgaben wird immer der Gewinnzug gesucht. Das bietet optimale Motivation und befreit die positive Energie. Das Lösen von Schachaufgaben erzeugt das Gefühl Ich kann! und das stärkt das Selbstbewusstsein.
Üben mit Taktikaufgaben ist eine bewährte Trainingsmethode. Das regelmäßige Lösen von Schachaufgaben ist besonders für Kinder notwendig und empfehlenswert. Es gilt: Taktik lernen und üben, je früher desto besser. Das gelingt am besten bei taktischen Aufgaben mit klarer und nachvollziehbarer Zielsetzung.