Zwei Dinge sind es, die das neue Werk des bekannten Moskauer Schachtrainers Mark Dworetski von den anderen Büchern dieser Serie unterscheiden:
Zum einen konzentriert sich der Autor nicht auf einzelne Aspekte, sprich Fragmente, des Schachkampfes, sondern analysiert ganze Partien in ihrer Einheit aus Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel. Zum anderen fällt der Eröffnung im vorliegenden Werk mehr Gewicht zu als in den vorhergehenden Bänden.
Der erste Teil widmet sich stärker methodischen Fragen der Eröffnungsvorbereitung, während die Partien des zweiten Abschnittes in der Mehrheit mit ausführlichen eröffnungstheoretischen Angaben versehen sind. Der Autor erläutert in gut lesbarer Form allgemeine Prinzipien des Schachkampfes und gibt Auskunft über die Methoden der schachlichen Vervollkommnung. Er greift aber auch konkrete Probleme auf, mit denen sich der Schachpraktiker im Wettkampf immer wieder konfrontiert sieht. So stellt er unter anderem eine Technik zur Suche des besten Zuges vor und beschreibt Methoden der Vorbereitung auf ein Turnier beziehungsweise eine einzelne Partie. Die praktische Seite des Schachtrainings betonen ebenfalls die zahlreichen Übungsaufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, die Dworetski dem Leser zum selbständigen Lösen vorlegt.
Das Studium von "Theorie und Praxis der Schachpartie" sollte beim Leser zweierlei bewirken: ein besseres Schachverständnis und damit einhergehend eine höhere praktische Spielstärke.