Highlights
Vom Schachfestival Prag 2025 über Jan Werles Eröffnungsvideo zum Londoner System und das "Special" mit 27 höchst unterhaltsamen Miniaturen und Mihail Marins Strategiebeitrag "Vorposten auf offenen Linien" bis zu Dr. Karsten Müllers Videoreihe "Endspiel Basiswissen".
Über 7 Stunden Video-Spielzeit mit Martin Breutigam, Daniel King, Jan Markos, Mihail Marin, Dr. Karsten Müller, Michael Prusikin, Oliver Reeh, Robert Ris, Dorian Rogozenco und Jan Werle – Prager Schachfestival 2025: Analysen von Aravindh, Giri, Gurel, Navara, Nguyen, Shankland, Wei Yi u. a. – Holländisch vs. London: Yago Santiago kontert mit 1.d4 f5 2.Sf3 Sf6 3.Lf4 e6 4.e3 Sc6! – „Meine Lieblingsminiatur“: Unterhaltsam, lehrreich, kurz – 27 Partien unter 20 Zügen, von CBM-Autoren kommentiert – „Türme im siebten Himmel“: Oliver Reehs Taktiktests mit über 30 aktuellen Partien + vier interaktiven Videos – „3.Lf4! – was für Faule?“: Sam Shankland seziert seinen Sieg über Ediz Gurel vom Prager Masters mit dem Londoner System u.v.m.
Spitzenschach und Meisteranalysen
Prager Schachfestival 2025: Mit 6 aus 9 sicherte sich Chithambaram Aravindh bei seiner ersten Teilnahme an einem Rundenturnier mit Weltklassebeteiligung den alleinigen Turniersieg im Masters. Giri rückte durch seinen Schlussrundensieg gegen den um den Turniersieg kämpfenden Praggnanandhaa am Ende auf den zweiten Platz vor. Im Challengers lieferten sich Yakubboev und Bjerre ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Im Stichkampf behielt der Usbeke die Oberhand und qualifizierte sich damit für das Prager Masters 2026. In dieser Ausgabe finden Sie Analysen von Aravindh, Giri, Gürel, Navara, Nguyen, Shankland, Wei Yi u. a.
Eröffnungsvideos
Jan Werle greift die Partie Shankland - Gürel aus Prag auf, in der Schwarz sich mit d7-d5, Sf6 und Ld6 gegen das Londoner System aufbaute. Robert Ris zeigt die unorthodoxe Idee 6...f6!? in der Caro-Kann Modevariante 1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 c5 4.Sf3 cxd4 5.Dxd4 Sc6 6.Df4. Und Daniel King führt anhand ausgewählter Partie vor, wie kunstvoll der kürzlich verstorbene Ex-Weltmeister Boris Spassky das Königsgambit beherrschte.
Jan Werle: Londoner System
1.d4 d5 2.Sf3 Sf6 3.Lf4 e6 4.e3 Ld6
Robert Ris: Caro-Kann Vorstoßvariante
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 c5 4.Sf3 cxd4 5.Dxd4 Sc6 6.Df4 f6!?
Daniel King: Königsgambit à la Spassky
1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Sf3 Se7/Le7/d5
Special: „Meine Lieblingsminiatur“
Eine höchst unterhaltsame Sammlung aus Erfolgen/Misserfolgen, Außenseitersiegen, Olympia-Highlights, Kandidatenklassikern und modernen Hochkarätern – insgesamt 27 Kracher aus dem Zeitraum von 1962 bis 2023 – erwartet Sie!
„Die Festung“
Unter welchen Umständen kann man mit Turm + Bauer gegen Dame + Bauer eine Festung errichten? Welche Techniken muss man kennen und welche Kniffe gibt es, um den Festungsbau zu unterbinden? GM Dorian Rogozenco stellt ein weiters wichtiges Motiv vor, den Sie kennen sollten!
Strategie: „Der Vorposten auf einer offenen Linie“
Offene Linien spielen eine wichtige Rolle im Stellungskampf. Die Situation wird besonders interessant, wenn eine Seite die Möglichkeit hat, einen Vorposten auf einer offenen Linien zu errichten. Mihail Marin stellt verschiedenste Szenarien vor. Inkl. Einleitungsvideo und zwei interaktive Trainingsvideos!
Neue Ideen für Ihr Repertoire
Von Englisch bis Königsindisch – das ChessBase Magazin #225 bietet 10 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für jedes Repertoire!
Lars Schandorff: Reti 1.Sf3 d5 2.g3 Sf6 3.Lg2 e6 4.0-0
Romain Edouard: Symmetrie-Englisch 7.d4 cxd4 8.Sxd4 d6
Yago Santiago: Holländisch 2.Sf3 Sf6 3.Lf4 e6 4.e3 Sc6!?
Balaczs Csonka: Caro-Kann 4...Sf6 5.Sxf6+ exf6 6.c3 Ld6
Evgeny Postny: Sizilianisch Alapin-Variante mit 9...Lg4
Sergey Grigoriants: Sweschnikow 9.Lxf6 gxf6 10.Sd5 Lg7
Robert Ris: Französisch Klassisch mit 7.a3!?
Krisztian Szabo: Spanisch 5.Te1 Sd6 6.a4
Petra Papp: Londoner System 3.Lf4 c5 4.e3 Sc6 Teil II
Alexey Kuzmin: Damenindisch 7...Se4 8.Ld2 Lf6 9.Re1
Aktuelle Eröffnungsfallen
Unser neuer Autor, Michael Prusikin, demonstriert drei Fallen für Weiß im Offenen Sizilianer im Video und geht dabei auch auf strategische Ideen der Varianten ein.
„Move by Move“
Aravindh Chithambaram erzielte mit spektakulären Partien beim Schachfestival in Prag einen überzeugenden Turniererfolg. Robert Ris hat die Siegpartie des Inders gegen Wei Yi in eine interaktive Trainingseinheit mit Videofeedback verwandelt.
„Moderne Klassiker“
In Gelfand-Shirov (1998) kam die damals sehr populäre Grünfeld-Indisch-Variante mit 8.Tb1 aufs Brett. Dorian Rogozenco zeigt im Video, wie Gelfand seinen Gegner nach der Neuerung 19.Tc7 Schritt für Schritt überspielte.
„All in One“
Alles, was Sie über eine Variante wissen müssen, in einer ausführlich kommentierten Partie: Spyridon Kapnisis nimmt nach den Italienisch-Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Lc5 das Bauernopfer 4.d4!? exd4 5.0-0 unter die Lupe. Eine frühe Verschärfung für alle, die keine Lust auf ein „giuoco pianissimo“ haben!
„Zug für Zug“
Dank einer Feinheit in der DG Abtauschvariante kam Aravindh in Prag mit Schwarz gegen Giri rasch zu Ausgleich und bewies später seine Fähigkeiten als geistreicher Konterspieler. Versuchen Sie in einem interaktiven Training, Aravindhs Spielideen auf die Spur zu kommen!
Praxistipps für den Turnierspieler: „Die vierte Phase der Partie“
Stellungen, in denen beide Seiten keine Leichtfiguren mehr, aber noch die Dame und Türme auf dem Brett haben, werden mitunter als „vierte Phase der Partie“ bezeichnet. Jan Markos arbeitet die Besonderheiten heraus, die es bei dieser häufig entstehenden Materialverteilung zu beachten gilt.
Taktik total: „Türme im siebten Himmel“
Ein Turm auf der vorletzten Reihe kann eine große Macht darstellen, und wenn auch noch sein Kollege hinzustößt... Oliver Reeh lädt Sie ein, die Taktikschulbank zu drücken und jede Menge Aufgaben zu lösen, praxisnah, mit steigendem Schwierigkeitsgrad, aus mehr als 30 aktuellen Partien.
„Endspiel Basiswissen“ – Teil 15: Endspiele mit Läufer gegen Springer
Im Einleitungsvideo stellt unser Experte die wichtigsten Techniken vor. Dann sind Sie in zwei interaktiven Trainingsvideos am Zug! Zudem präsentiert Dr. Karsten Müller eine Auswahl der besten Turmendspiele von Boris Spassky (Video und zahlreiche Analysen).